KI
Das MCP-Protokoll für KI – Warum wir mehr Struktur in AI-Projekte bringen müssen
Jedes zweite Unternehmen startet gerade „irgendein“ KI-Projekt. Doch was dabei oft fehlt: Struktur. Zielklarheit. Ein nachvollziehbarer Rahmen. Genau hier setzt das MCP-Protokoll an – eine systematische Methode, um KI-Projekte von Anfang an auf das Wesentliche zu fokussieren: echten Mehrwert.
Warum MCP?
MCP steht für:
- M: Motivation – Warum wollen wir überhaupt KI einsetzen?
- C: Context – In welchem Umfeld soll die Lösung wirken?
- P: Process – Wie sieht der konkrete Umsetzungsplan aus?
Das Ziel: KI nicht als Blackbox oder Trend zu behandeln, sondern als durchdachtes Werkzeug – eingebettet in echte Geschäftsprozesse.
M wie Motivation: Der Zweck kommt zuerst
Jedes gute KI-Projekt beginnt mit einer einfachen Frage: Welches reale Problem lösen wir damit?
Beispiele:
- Kundenanfragen dauern zu lange → KI-gestützter Chatbot
- Marketing generiert zu wenig Inhalte → KI zur Contentunterstützung
- Datenanalyse dauert Wochen → Forecasting automatisieren
Die Motivation muss klar, messbar und nachvollziehbar sein – sonst wird es ein Tech-Spielzeug statt einer Lösung.
C wie Context: Rahmenbedingungen verstehen
KI funktioniert nicht im luftleeren Raum. Damit sie wirken kann, müssen wir den Kontext verstehen:
- Wer nutzt die Lösung?
- Welche Daten liegen vor?
- Gibt es rechtliche oder ethische Einschränkungen?
- Welche bestehenden Systeme sind betroffen?
Ein typisches Beispiel: Ein Chatbot kann technisch funktionieren – aber ohne saubere Datenbasis und durchdachtes Eskalationsmanagement bringt er nur Frust.
P wie Process: Von der Idee zur Realität
Der größte Fehler in KI-Projekten? Sie enden nach dem Pitch.
Das MCP-Protokoll zwingt zur Prozesssicht:
- Was sind die konkreten Schritte bis zum Go-live?
- Wer ist verantwortlich?
- Wie wird Erfolg gemessen?
- Was passiert bei Fehlern?
Nur mit einem klaren Fahrplan wird aus der KI-Vision auch echte Wirkung.
Fazit: MCP gegen das KI-Chaos
Viele Unternehmen verlieren sich im KI-Hype. Das MCP-Protokoll schafft Gegensteuer:
✅ Klarer Zweck
✅ Verankerung im Geschäftskontext
✅ Konkreter Fahrplan
Wenn du ernsthaft über KI im Unternehmen nachdenkst – starte nicht mit Tools. Starte mit MCP.
Bonus: MCP-Checkliste für dein Projekt
Motivation:
- Welches Problem lösen wir konkret?
- Für wen bringt das Mehrwert?
Context:
- Welche Daten stehen zur Verfügung?
- Welche Systeme & Teams sind involviert?
Process:
- Wer treibt das Projekt?
- Wie sieht der Zeitplan aus?
- Wie messen wir den Erfolg?
Neugierig geworden?
Du willst KI im Unternehmen endlich sinnvoll & strukturiert einsetzen? Dann sprich mit uns – wir helfen dir, aus Buzzwords echten Nutzen zu machen.

Alessio Leva